Hallo zusammen!
Nachdem die Meisterschule jetzt endlich vorbei ist habe ich mal wieder ein bischen gebastelt:
Ich habe den VerkehrsSicherungsAnhänger überarbeitet, er steht jetzt in den Diensten meines fiktiven THW-Ortsverbandes.
Ein bischen zum Hintergrund:
Es fing an mit dem Bericht in einer AMT-Spezial, dem Vorgänger der heutigen Zeitschrift „TruckModell“. Darin war der Bau eines VerkehrsSicherungsAnhängers (VSA) beschrieben. „Sowas brauche ich auch“, dachte ich damals in meinem jugendlichen Leichtsinn. Die Karosserie war aus Holz schnell zusammengenagelt, und auch das Fahrgestell stellte keine Probleme dar. Dann allerdings ging s an die Elektronik... Nach einigen Fehlversuchen wanderte der Anhänger in den Schrank und kam erst viele Jahre später bei einem Umzug wieder zum Vorschein. Mein kleiner Bruder wollte den Anhänger haben, und so wurde der Oberbau aus Kupferplatten neu gestaltet und lackiert. Das Problem mit der Elektronik bestand aber weiterhin. Vor etwa 6 Jahren hatte ich dann die Möglichkeit, eine speziell für diesen Verwendungszweck hergestellte Platine zu erwerben.
Damit war es nach nunmehr etwa 17(!) Jahren endlich möglich, das Projekt VSA zu vollenden. Ich habe den kompletten Anhänger nochmal aus Aluminium neu gebastelt und farblich seiner zukünftigen Verwendung angepasst.
Die Leuchtpfeilanlage besteht aus 20 LED-Reflektoren mit klaren 5mm-LED´s und 2 Scheinwerfern mit jeweils einer ultrahellen orangen 10mm-LED. Der Richtungspfeil wird über einen von der Platine angesteuerten Mini-Servo gedreht.
Zur letztendlichen Fertigstellung fehlen jetzt nur noch einige Kleinigkeiten wie z.B. eine Plane über dem Batteriefach, Kennzeichen und Dreieck-Reflektoren. Außerdem werden die großen Blitzer-LED´s gegen hellere ausgetauscht.
Hier noch ein paar Eckdaten:
Materialien: Aluminium, Kupferbleche, Alu-Profile und Messing-Profile
Reifen: Bugräder aus dem Flugmodellsport
El. Anlage: robbe – Superlichtset, 2 Akkus 9,6V / 750mAh
Gewicht: 2,1 kg (mit 2 Akkus)
Ursprünglich war der VSA als Feuerwehr-Anhänger geplant und dekoriert, jetzt ist er gemäß der aktuell gültigen THW - Fahrzeug-Dienstanweisung beschriftet.
Ursprüngliche Beschriftung als Feuerwehr-Anhänger

Frontansicht

Heckansicht

Blinkmuster "Pfeil links"

Blinkmuster "Kreuz"

In der Praxis sieht der Ablauf so aus:
Ich schalte die Anlage ein, dann leuchtet nur das Programm „Kreuz“.
Wenn ich dann die Stütze etwas betätige schaltet die Elektronik vom Programm „Kreuz“ auf das Programm „Kreuz mit Blitzern“.
An der Einsatzstelle angekommen wird durch das Abstellen des VSA der Schalter an der Stütze nochmals betätigt und das Programm „Pfeil links“ wird aktiviert. Gleichzeitig dreht sich auch der untere Richtungspfeil nach links.
Gruß HAJO
Nachdem die Meisterschule jetzt endlich vorbei ist habe ich mal wieder ein bischen gebastelt:
Ich habe den VerkehrsSicherungsAnhänger überarbeitet, er steht jetzt in den Diensten meines fiktiven THW-Ortsverbandes.
Ein bischen zum Hintergrund:
Es fing an mit dem Bericht in einer AMT-Spezial, dem Vorgänger der heutigen Zeitschrift „TruckModell“. Darin war der Bau eines VerkehrsSicherungsAnhängers (VSA) beschrieben. „Sowas brauche ich auch“, dachte ich damals in meinem jugendlichen Leichtsinn. Die Karosserie war aus Holz schnell zusammengenagelt, und auch das Fahrgestell stellte keine Probleme dar. Dann allerdings ging s an die Elektronik... Nach einigen Fehlversuchen wanderte der Anhänger in den Schrank und kam erst viele Jahre später bei einem Umzug wieder zum Vorschein. Mein kleiner Bruder wollte den Anhänger haben, und so wurde der Oberbau aus Kupferplatten neu gestaltet und lackiert. Das Problem mit der Elektronik bestand aber weiterhin. Vor etwa 6 Jahren hatte ich dann die Möglichkeit, eine speziell für diesen Verwendungszweck hergestellte Platine zu erwerben.
Damit war es nach nunmehr etwa 17(!) Jahren endlich möglich, das Projekt VSA zu vollenden. Ich habe den kompletten Anhänger nochmal aus Aluminium neu gebastelt und farblich seiner zukünftigen Verwendung angepasst.
Die Leuchtpfeilanlage besteht aus 20 LED-Reflektoren mit klaren 5mm-LED´s und 2 Scheinwerfern mit jeweils einer ultrahellen orangen 10mm-LED. Der Richtungspfeil wird über einen von der Platine angesteuerten Mini-Servo gedreht.
Zur letztendlichen Fertigstellung fehlen jetzt nur noch einige Kleinigkeiten wie z.B. eine Plane über dem Batteriefach, Kennzeichen und Dreieck-Reflektoren. Außerdem werden die großen Blitzer-LED´s gegen hellere ausgetauscht.
Hier noch ein paar Eckdaten:
Materialien: Aluminium, Kupferbleche, Alu-Profile und Messing-Profile
Reifen: Bugräder aus dem Flugmodellsport
El. Anlage: robbe – Superlichtset, 2 Akkus 9,6V / 750mAh
Gewicht: 2,1 kg (mit 2 Akkus)
Ursprünglich war der VSA als Feuerwehr-Anhänger geplant und dekoriert, jetzt ist er gemäß der aktuell gültigen THW - Fahrzeug-Dienstanweisung beschriftet.
Ursprüngliche Beschriftung als Feuerwehr-Anhänger
Frontansicht
Heckansicht
Blinkmuster "Pfeil links"
Blinkmuster "Kreuz"
In der Praxis sieht der Ablauf so aus:
Ich schalte die Anlage ein, dann leuchtet nur das Programm „Kreuz“.
Wenn ich dann die Stütze etwas betätige schaltet die Elektronik vom Programm „Kreuz“ auf das Programm „Kreuz mit Blitzern“.
An der Einsatzstelle angekommen wird durch das Abstellen des VSA der Schalter an der Stütze nochmals betätigt und das Programm „Pfeil links“ wird aktiviert. Gleichzeitig dreht sich auch der untere Richtungspfeil nach links.
Gruß HAJO
Helfen macht Freu(n)de !!!
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Hajo Zeits“ ()