28. Deutsche Modell Truck Meisterschaft (Samstag, 8. September 2018)

Termin

28. Deutsche Modell Truck Meisterschaft

Sonntag, 9. September 2018

Ortszeit: Sonntag, 9. September 2018

Berlin

Letzte Wiederholung: Samstag, 8. September 2018

Teilnehmer

0 Teilnehmer, 0 Unentschlossen und 0 Absagen

Anmeldeschluss: 9. September 2018 um 02:00
    • Offizieller Beitrag

    Ralf Heine hat einen neuen Termin erstellt:
    28. Deutsche Modell Truck Meisterschaft

    Der Truck Modellbau Club 88 e.V. Berlin veranstaltet am 08. und 09. September 2018 die 28. Deutsche Modell Truck Meisterschaft
    weitere Info unter
    http://www.deutsche-modelltruckmeisterschaft.de/

    oder

    https://www.tmc88ev-berlin.de/

    Gruß Ralf

    RC-EuroFireFighter ( Sektion Niedersachsen )
    RTW / NEF / WLF / GW-Küche / FLF Simba 8x8 FraPort / VRW / Quad / FLF Z8

    FwA-NEA / FwA-AB / FwA-Beleuchtung / FwA-Quad / FwA-Kühltransport

    AB-Tank (GSG) / AB-TEL / AB-CO² / AB-Transport / AB-Verkehr / AB-Streu / AB-NEA / AB-Schlauch / AB-MGV /

    AB-Bau mit CAT Kompaktlader / AB-Mulde / AB-LaBo mir 20" Container / AB-Boot / AB-Saugtank

    FF Georgsmarienhütte
    Gute Autos haben 1540 PS-Scania-Power

  • Hi Kersten,
    ihr könnt mit allen Modellen mitmachen. Ihr müsst euch in die Kategorie Funktionsmodelle melden. Ihr braucht Baupläne und Bilder vom Original. Wenn ihr aber trotzdem noch Fragen habt und euch irgendwie nicht ganz sicher seit kann ich noch mein Vereinskolege fragen der ist ja Oberschichtsrichter für Bau Bewerbungen.

    • Offizieller Beitrag

    So langsam wird es ernst mit der Planung - wer kommt denn jetzt wann zu DM - hat sich schon jemand angemeldet oder übernimmt jemand das ganze - welches Hotel nehmt ihr ????


  • Hallo zusammen!

    Werde Freitag morgens mit Jan im Gepäck nach Berlin fahren, Sonntag zurück. Werde ein Modell zur Bewertung mitbringen. Und natürlich etwas zum Gucken. Tischdeko und Lockmittel aus Bonn bringe ich auch wieder gerne mit. Wäre dankbar für zentrale Anmeldung und Hotelreservierung.

    Liebe Grüße

    Ingo

  • Hallo Kai!
    Danke für den Tipp. Werde morgen da mal anrufen. Bist Du schon angemeldet? Sonst biete ich mich an, die Anmeldung zu übernehmen.

    Bleibt noch die Frage, ob ein RCEFF Stand auf die Beine kommt....Schaun wir mal.

    NICHT dabei: Fred, Ralf, Olli, Kevin, Kersten, Wolfgang

    Dabei: Kai, Ingo

  • Ich kann zwar nicht mit (muss das ganze Wochenende arbeiten), wünsche euch trotzdem viel Spass.

    Ich hoffe ihr macht viele Bilder!

    Gruß
    Andy

    :POL: Have a nice Day

  • Hallo zusammen!

    Ich werde dieses Jahr nicht teilnehmen, das kollidiert mit einem anderen Termin...

    Ich könnte aber gerne Modelle zur Verfügung stellen

    Gruß HAJO

    Helfen macht Freu(n)de !!!

  • Hallo Gemeinde!

    Das Wochenende ist vorbei, die 28. Modell-Truck-Meisterschaft ist Geschichte!

    Und zwar eine schöne Geschichte!

    Zunächst einmal möchte ich den Gewinnern des diesjährigen Mannschaftswettbewerbes gratulieren!

    :laola::laola::laola:

    :laola::laola::laola:

    Gewonnen hat der FMT Kurpfalz.

    Und besonders gefreut hat mich natürlich, dass mit Kai ein RCEFFler den Titel geholt hat (und natürlich auch, dass die Meisterschaft 2019 in Leimen - also für mich Wohnortnah - stattfinden wird)

    Dann möchte ich mich unbedingt bei den Mädels und Jungs vom TMC 88 e.v. Berlin bedanken. Gute Lokation, tolle Spiele, hochwertige Preise bei der Tombola und extrem gut - also oberaffenhammerg...- war das Programm am Samstagabend (Essen auf dem Schiff, Tour auf der Spree, Wanderung durchs nächtliche Berlin). Es war einfach ein Erlebnis. Berlin war (und ist) eine Reise wert.

    Sehr gut fand ich außerdem, dass der Hauptsponsor in der Junior-Wertung nicht nur für den Gewinner einen Preis vergab, sondern auch der Zweit- und Drittplatzierte hochwertige Modelbauartikel bekamen.

    Karsten hat in der Baukasten-Wertung mit seinem bildhübschen MAN einen 3. Platz, Kai in der 30/70-Wertung mit seinen liebevoll ausgestatteten VW-Bulli einen vorderen Platz (ich hab gerade vergessen welcher es genau war...Asche über mein Haupt :fiess: ), Jan hat in der Baukasten-Wertung mit dem GAZ 66 den 6.Platz erzielt und ich mit dem TLF 24/50 in der 70/30-Wertung den 4. Platz.

    Karstens Laster:

    Kais Bulli:

    Jans GAZ:


    Falls Ihr noch mehr :schau: Bilder sehen wollt: hier


    Liebe Grüße

    Ingo

  • Wenn ich mir was wünschen dürfte….

    Als allererstes möchte ich klarstellen, dass die nachfolgenden Zeilen keinesfalls als Kritik an den Veranstaltern der letzten DMTMs zu verstehen ist.
    Mir ist sehr bewusst, welch großer Aufwand hinter der Planung und Durchführung eines solchen Events steckt und dass auch der finanzielle Aspekt zu berücksichtigen ist.Aber darum geht es mir auch.
    Der riesige Aufwand steht kaum in Relation zu der kleinen Teilnehmer Zahl. Ich sehe die Veranstaltung weniger als Wettbewerb, sondern eher als ein Ort, an dem man sich überregional trifft um Anregung zu holen und Erfahrungen auszutauschen. Aber ist das möglich, wenn Jahr für Jahr die gleichen Modelle präsentiert werden? Wir brauchen meines Erachtens dringend frisches Blut in den Reihen der DMTM. Aber wie? Ich habe mir mal meine Gedanken gemacht, die ja vielleicht für Diskussionen sorgen oder auf ein offenes Ohr stoßen.

    Small ones

    Natürlich gibt es schon genügend Kategorien in den gewertet wird, aber das Bewertungschema ist manchmal schwer anzuwenden, weil die Eingruppierung so gar nicht passen will.
    Beispiele? Ein funktionstüchtig gemachter Spielzeugtraktor z.B. eines größeren Fürther Unternehmens mit Kraftheber vorne und hinten, dessen Achsen gekauft wurden. Ist das jetzt ohne Anbaugeräte ein Funktionsmodell? Oder ein Bausatz? Oder ein 30/70er? Alles möglich. Ein VW®-Bulli vom Hersteller mit dem Nilpferd im Logo mit Eigenbau-Antrieb und vielen netten Details – Bausatz oder 30/70?
    Ich finde die Entscheidung gerade bei kleinen Modellen, bei denen es ja im Prinzip bis auf Ausnahmen nicht wirklich Bausätze zu kaufen gibt extrem schwierig und weiß auch, dass sich die Schiedsrichter da nicht immer sicher sind. Ich fände daher eine Kategorie „Small ones“ sehr nett, da doch –wie im Vorbild- immer mehr dieser kleineren Fahrzeuge den Parcours bevölkern.Insbesondere sollte hier ein verstärktes Augenmerk auf die Detaillierung gelegt werden.
    Bewertungskriterien für die Gruppe „Small ones“ könnten wie folgt aussehen

    • Maximale Modell-Fahrzeuglänge 45cm egal welcher Maßstab von 1/16- 1/14 (1/Tamiya)
    • Neben Fahr-,Licht- und Soundfunktionen maximal 2 mechanische, fernsteuerbare Sonderfunkionen
    • Mindestens 2 zu öffnende Türen (Der Detaillierung im Innenraum wird mehr Gewicht gegeben)
    • Ob Teile des Antriebes in Eigenbau oder aus Kaufteilen erstellt wurden fließ NICHT in die Bewertung ein. (Fünf handgefertigte Blümlein im Handschuhfach zählen mehr wie eine Eigenbau Achse- hört sich schon befremdlich an – ich weiß. Jetzt könnte man ja sagen:“ dann ist es halt ein Showfahrzeug“. Problem ist hier aber, dass der alte Citroen Typ H mit dem der Klempner von Haus zu Haus kurvt, in der Regel eben nicht mit einer aufwendigen Airbrush-Lackierung vorfährt)


    Gruppe 8 (Blaulichtmodelle)

    Natürlich ist es für mich als Blaulichtler extrem traurig, dass die Gruppe 8 den Funktionsmodellen zugeordnet wurde.Das man einen Tanklöschfahrzeug, das Wasser abgibt, nicht objektiv mit einem in Eigenarbeit entstandenen Hydraulikbagger vergleichen kann, ist wohl offensichtlich. Das mag anders aussehen, wenn das Feuerwehrfahrzeug mit einer komplexen Hydraulikanlage oder einem Kran versehen ist, aber egal wie aufwendig die Wasserversorgung beim TLF auch gestaltet ist: Es kommt nur Wasser raus, vielleicht auch mal Schaum. Und ob die kleinen Dinge, die auf so einem Rüstwagen verladen werden können, die Funktionen eines Baggers ausgleichen können… Andererseits, werden die anderen Wertungsgruppen dem TLF auch nicht so ganz gerecht.

    Ich hätte da einen Vorschlag, den ich gerne realisiert sähe und bin auch gerne bereit aktiv daran mit zu arbeiten:
    Man ruft einen internationalen RC-Helfer-Cup ins Leben.
    Teilnehmen können Fahrzeuge von Feuerwehr, Sanitäts-/Rettungsdiensten, THW, Abschleppfahrzeugen etc. Natürlich kommt jetzt sofort der Einspruch, dass ja auch innerhalb der Gruppe eine riesige Bandbreite an Funktionen oder Nicht-Funktionen vorliegt. Wie wäre es denn, wenn man für einzelne Unterbewertungsfaktoren (Detaillierung, Lackierung,Lichtfunktionen etc.) Punkte von 1-10 verteilt und das Gesamtergebnis, durch das Modellgewicht dividiert, um die Chancengleichheit zu verbessern….nur ein Beispiel.

    ABER was ganz entscheidend ist: Die Schiedsrichter! Hier wäre es doch mal witzig, wenn eine Jury aufgestellt würde, deren Mitglieder im echten Leben bei einer Hilfsorganisation arbeiten (Stadtbrandrat, Vertreter eines Feuerwehrfahrzeugbauers, DRK, THWler oä.). Maximal 3 Personen, die von einem Schiedsrichter der DMTM unterstütz werden.

    Ganz wichtig: Es soll kein Wettbewerb bis aufs Blut geben, der Spass muss überwiegen. Und es sollte einen kleinen Parcours geben, auf den wir unsere Zusammenarbeit demonstrieren können.Das ganze sollte aber an nur einem Tag stattfinden, da es schwierig sein dürfte für 2 Tage die Experten zu bekommen.

    Und jetzt geht es weiter mit dem Größenwahn: Man sollte alle Blaulicht-Modellbauer gezielt einladen.
    Wir wissen gut genug, dass sich nur ein Bruchteil der Blaulichtsüchtigen in Foren oder auf Ausstellungen outet. Und… na da komm ich gleich zu, ich mach hier mal ein X, dass ich es nicht vergesse.

    Wozu das Ganze? WERBUNG. Es klingt total hochnäsig, aber es ist nun einmal Fakt, dass egal auf welcher Messe ich war, die Feuerwehrfahrzeuge ein Zuschauermagnet waren und zwar egal für welche Altersklasse. Wenn der veranstaltende Verein die Möglichkeit hat mehr Publikum zu haben, kann er auch mehr Erlöse durch Verkostung oder Halleneintritt erzielen. Nur mal kurz für die, die es nicht wussten: die Miete für eine große Halle kann pro Tag fünfstellig sein!
    Mehr Publikum könnte eine Veranstalltung auch wieder für Händler und Hersteller attraktiver machen (solange die Standgebühren so niedrig wie irgendwie möglich gehalten werden oder sogar entfallen). Vielleicht sollte man auch diese gezielt damit Einladen. Mir ist durchaus bewusst, dass die Bedingungen des LadÖG §10 Abs 1. Erfüllt sein müssen, damit ein Verkauf am Wochenende erfolgen kann.

    Apropos Werbung: Im WWW habe ich so gut wie keine Hinweise auf das Event in Berlin gefunden…auch traurig. Man sollte vielleicht auch in den regionalen Printmedien Anzeigen schalten, ist gar nicht so teuer, wenn man nicht gleich eine Doppelseite nimmt.

    Da war noch das X. Größenwahn, ich weiß. Man sollte die Presse und die Medien einbinden. Ich weiß leider nicht, ob es schon mal ein Verein getan hat. Aber was spricht dagegen, mal Kontakt mit einer Produktionsfirma wie z.B. der Schwarzbild Medien GmbH (das sind die, die sich so gerne duellieren) oder anderen aufzunehmen. Für eine 60 Minütige Doku sollte das Material auf einer DMTM mit Helfer-Cup ja wohl locker reichen. Die Produktionsfirma beteiligt sich an den Kosten, darf filmen, verkauft die Doku an einen Fernsehsender und kann gleichzeitig nach neuen Duellanten Ausschau halten…das Leben könnte so einfach sein.

    Liebe Grüße

    Ingo

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Ingo,

    sehe ich auch so. Ich nehme z.B. mit meinen Modellen nicht an irgendwelchen Wettbewerben teil.
    Für mich steht eher der Spaß und das persönliche im Vordergrund.

    Allerdings eine separate Werttung für Blaulichtmodelle würde auch ich begrüßen.

  • Hallo Ingo,
    erst muss ich die Zustimmen das die Abendveranstaltung der Hammer war und ich glabe soetwas kann man nicht kaufen!!!

    Grundlegend sind das gute ideen. Jedoch wird es schwer alles umzusetzen da hier viele mit zu reden haben.
    Aber ich werde alles mal meinen Chefs vorschlagen.