Ansteuerung Wasserpumpe/ Beier sound?

  • Hallo Adrian!
    Es gibt x Möglichkeiten die Pumpe zu regeln. Zuerst musst Du wissen, ob Du die Leistung regeln willst oder nicht. Wenn Du es regeln willst, dann über einen separaten Kanal per Fahrtenregler oder Flugregler.
    Schalten kannst Du über alle möglichen Schaltbausteine. Demnach auch über das BaierModul egal ob SFR1 oder USM2. Dabei ist aber Relais zwischen zu schalten.

  • Mahlzeit
    mich hab ein usm2 und würde es auch gerne da rüber Steuern.
    da ich die beiden Werfer auch noch schwenkbar machen will.
    also Pumpen will ich 2 einbauen(1 Dachwerfer und 2 Frontwerfer und bodendüsen)
    Fahrt ihr mit 12 oder 7,2v?

  • Hallo Adrian,

    ich steuere mein Wasserpumpe mit einem kleine Fahrregler an. So kann man auch die Wurfweite regulieren und den Löschstrahl entsprechend anpassen. "Volle" Kraft ist nicht immer notwendig. Habe nur beste Erfahrungen damit gemacht!
    Meine Modelle fahr ich mit 3S Lipozellen und die haben 11,1Volt.

    Grüße

    Franz

    Tatütata die Feuerwehr ist da..... Brixl - Das rote Wunder 
    RC-EuroFireFighter ( Sektion Hessen )

    Einmal editiert, zuletzt von FranzJ (27. Januar 2020 um 20:25)

  • Hallo Adrian,
    bei kleinen Modellen Fahren wird mit 7,2V (bzw 2S Lipo) und bei Großen mit 12V (bzw 3S Lipo) gefahren.
    Ich habe auch beste Erfahrungen mit den Reglern gemach. Man kann super fein die Leistung regeln. Wie im orginal auch.
    Was für ein Sender hast du für das Modell. Denn ich hab bei meinen HLF 20 es sogar so gemacht das es ein Sound gibt wenn die Pumpe einrückt und ein Pumpen Sound hinterlegt. Das macht richtig was her.
    Gruß Kai

  • Hallo Kai, Hallo Adrian!

    Das geht auch mit einer F16. Das Mischen über die Brixl ist nur eine, wenn auch bequeme Art das zu errreichen. Aber man kann die Steuerung der Pumpe theoretisch als Nebenantrieb auch durch das Baier-Modul legen. Im meinem WLF steigt auch die Motordrehzahl, wenn ich die Hydraulikpumpe ansteuere und ich fahr das Modell mit einer Cerson Reflex 6.

    Liebe Grüße

    Ingo

  • Hallo Adrian!
    Das funktioniert mit USM-RC-2 und SFR-1 gleichermaßen. Das wie hängt davon ab, wie die die Pumpen steuern willst. Denkbar wäre, Du steuerst die Pumpen über eine gemeinsamen Fahrtenregler, dessen Stuerleitung du in einen Propkanal als 2 . "Fahrsound" laufen lässt und mittels Schaltkanal auswählst welche Pumpe benötigt wird. Oder du sagtst, die Leistung der Pumpen muss nicht geregelt werden (mach ich auch nicht immer), dann steuerst du einfach über 2 Schaltkanäle dierekt und koppelst die Schaltkanäle direkt an eine beliebige Soundschleife. Ganz einfach 8o

    Natürlich geht es auch über ein EXM-2, vielleicht auch etwas elleganter, weil Du mehr Proportionalkanäle zur Verfügung hast, die du überwachen kannst, d.h. Du kannst 2 Fahrtenregler verwenden, ohne in die Not zu kommen zu wenig Eingangskanäle zu haben. Ich habe es aber nicht verbaut, weil im WLF eine gewisse Platznot herrscht, und ich noch nie so viele Kanäle gebraucht habe (Wenn doch, wie im WLF, wechsel ich in eine 2. Ebene). Der Fahrtenregler im EXM-2 ist bis 8A belastbar, falls man auf die Idee kommt, eine Pumpe direkt damit zu steuern, sollte das berücksichtigt werden. Allerdings funktioniert das EXM-2 nicht am SFR. Und nein, ich habe keinen Werbevertrag mit Herrn Beier (leider).

    Du musst halt vorher gucken, was im Lastenheft steht und wofür Du die Kanäle deiner FB benötigst.

    Ich weiß, dass jetzt alle Servonauten, Brixler, Commander und Blauzähnigen die Stirn in Falten werfen, aber es geht auch ohne.

    Liebe Grüße

    Ingo