Smd 5630 in blaulicht Balken

  • Hallo zusammen ich möchte einen Flächen blaulicht Balken bauen und mit 16 smd 5630 bestücken.

    Hat jemand eine Idee wie ich es mit so wenig Kabelführung wie möglich machen könnte? Weil 2 versuche mit Kabeln sind schon gescheitert. Blaulichtbalken hat die Maße 80x20x5mm

    Danke für eure Hilfe

    SG Marco

  • Hallo Marco!

    Kurz ein paar Fragen: Dein Balken soll nach vorne und hinten abstrahlen? d.h. 4 LED in jeder Ecke, also 4 vorne rechts, 4 vorne links etc?
    Sollen die LEDs alle einzeln ansteuerbar sein oder in Gruppen? Die 5630 sind ja erfreulich groß, sodass man ohne Weiteres an eine Eigenbau-Platine denken kann, ohne sich die Finger zu brechen. Ich weiß ja nicht über welche Möglichkeiten Du verfügst, aber um den gefürchteten Kabelsalat zu vermeiden, würde ich bei so einem Eigenbauprojekt auf 2 maximal 4 Gruppen planen. 4 kleine Platinen für die Ecken eine Basisplatine für die Vorwiderstände. Und dann musst Du noch wissen, wie das ganze angesteuert wird: Elektronik auf der Platine oder externes Modul? Statt Leiterplatten könnte man natürlich auch mit Lackdraht arbeiten. Hier im Forum findest Du Fotos z.b. beim PKW-OV (beim THW), bei der ich solche Miniplatinen für das 3. Bremslicht gebastelt habe.

    Liebe Grüße

    Ingo

  • Hallo Ingo die Steuerung der LED läuft über ein Tams LC15 Baustein der im Inneren des Fahrzeug sitzt. Es sollen pro Seite 9 smd gleichzeitig angesteuert werden. Je 4 nach vorn und hinten gerichtet und 1 seitlich. Der Balken soll dann wechselweise im Driblitz blitzen. Platinenbau stehe ich noch sehr am Anfang und habe nicht wirklich Ahnung davon.

    LG Marco

  • Hallo Marco!

    Kurzmal vorneweg: ich glaube Du hast Dich und Deine Projekte hier im Forum noch nicht vorgestellt. Wäre super, wenn Du das bei " Vorstellung der Gäste" noch tun könntest. Sowas interessiert uns doch immer brennend.

    Zu deinem Dachbalkenproblem:
    1. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die aktuellen TAMS LC-15 einen Dreifachblitz haben. Die letzten 20 die ich verbaut habe, hatten immer nur einen Doppelblitz. Auf den 5 Kanälen sind 5 verschriedene Blitzfrequenzen, aber eine wechselweise Schaltung, kenne ich nicht. Fände ich gut, wenn sich beim LC-15 was geändert haben sollte.
    2. Wenn ich richtig rechne, komme ich jetzt auf 18 SMD 5630. Hast Du einen Datenblatt zu den SMDs, die Du verwenden willst, zur Hand? Meine Sorge bei den 5630 ist der Stromverbrauch. Der liegt, wenn ich mich richtig erinnere, bei 60-150mA. Aber ich habe jetzt nicht nachgeguckt. Bitte darum, mich zu korrigieren, wenn ich mich irre. Wenn man mal vom niedrigsten Verbrauch ausgeht, habe ich also 540mA auf einem Kanal zu schalten.
    3. Kleiner Haken: ich bin mir ziemlich sicher, dass das Tams-Modul mit den mitgelieferten Transitoren nur 100mA pro Kanal schalten kann...

    Könntest Du die angesprochenen Punkte bitte mal kurz überprüfen?. Wenn ich mich irrren sollte, dann wäre es ja im Prinzip wirklich nur ein elektrotechnisches Gefummel, wenn ich mich aber nicht irre, dann solltest Du Deine Pläne etwas anpassen.

    Liebe Grüße

    Ingo

  • Hallo zusammen,

    Mein Name ist Marco und ich baue seit ein paar Jahren rc Blaulicht Modelle. Allerdings bin ich null der Elektriker. Das modellbau Handwerk gelingt mir eigentlich ganz gut. Komme ursprünglich aus dem Schiffsmodellbau. Wenn die Elektronik nicht wäre wäre vieles einfacher für mich.

    Mein aktuelles Projekt ist ein Elw auf Mercedes Benz Basis 1:14

    Ich habe mir eine flachen Blaulichtbalken gedruckt und möchte in mit 5630 smd ausrüsten.

    5630 Led kaltweiss. 3.0 - 3.3 V 150 mA Max. 45 - 50 lm 8000 K
    Sind die LEDs die ich verbauen möchte.

    Das mit dem Driblitz kann sein das ich falsch liege. Ich wollte 9 LEDs zusammenschließen und auf ein Ausgang des LC 15 legen. Das 9 smds gleichzeitig 2mal aufblitzen und dann die andere Seite 2mal ebenfalls 9 smds.

    Ihr könnt wenn es euch interessiert auf Fb rc blaulicht Modellbau ein paar Projekte ansehen.

    Wenn ich mal mehr Zeit habe stelle ich meinen ELW hier hoch