Seenotretter Theodor Heuss

  • Moin Ralf,
    danke für den Hinweis, werde ich dann mal tun.
    Ich habe nochmals im Seenotretter-Shop nachgesehen. Da gibt es einen Plan der Heuss nebst Tochterboot. Allerdings weiss ich nicht, in wie weit dort das Tochterboot dokumentiert ist um es nachzubauen. Und den Plan der Heuss bräuchte ich auch nicht. Da werde ich mich mal erkundigen, bevor ich unnötig 40 Euro für den Plan ausgebe(Ich weiss, das ist nicht unnötig weil das als Spende genommen wird).
    Gruß
    Micha

  • Auch hier will ich den Bericht nach längerer Zeit einmal fortführen.
    Ich habe als nächstes die Ruderanlage sowie die Wellenanlagen in das Boot eingebaut.


  • Danach habe ich mir das Deck nochmal vorgenommen, da dort doch relativ viele Beulen und Dellen waren. Also wieder gespachtelt und geschliffen...

  • Als nächstes habe ich dann die Schanzkleidschürze angefertigt. Das alte Holzteil, was schon recht spröde war, habe ich 1:1 durch ein Teil aus ABS ersetzt.

    Zugleich wurden auch die Scheuerleisten aus ABS-Profil angefertigt und am Rumpf angebracht.

  • Sämtliche Holzteile der Tochterbootwanne waren spröde, verzogen und außerhalb der Maße. Deswegen wurden sie neu gemacht und daraus dann die Wanne gefertigt.



  • Ich habe bewußt die Teile oben über den Deckrand etwas überstehen lassen, damit man das ganze dann schön bündig an das Deck anpassen/schleifen kann


  • Ich hatte in der Zwischenzeit einen Abzug aus Laminat einer TEDJE erhalten, diesen habe ich mal probeweise in die Tochterbootwanne gesetzt.





    Sieht doch schon gut aus...

  • In der Tochterbootwanne die genauen Stellen ausgemessen, Löcher gebohrt und mal die Rollen provisorisch eingesetzt



    Ebenso wurden weitere Anbauteile um die Wanne plaziert

  • Ich hatte zwar den Beschlagteilesatz zur Heuss, dieser war aber leider nicht vollständig. Da ich aber auch den Baukasten und Beschlagteilesatz der Adolph Bermphol habe, habe ich einfach ein paar Teile davon genommen und einfach eine Silikonform davon erstellt. Nach Trocknung konnte ich so einen Abzug aus Resin gießen



  • Ebenso Lautsprecher und Scheinwerfer für das Steuerhaus

    Müßige Arbeit am Rande, das Laufblech besteht aus Holz und im Baukasten war damals ein Wasserlösliches Abziehbild für die Löcher. Nach rund 60 Jahren könnt ihr euch vorstellen, wie das aussah. Also war Löcher bohren angesagt

    Einmal editiert, zuletzt von michado (11. Februar 2023 um 20:21)