
THW - Taucherwagen
-
-
Ja, man glaubt kaum, wieviel Elektronik zusammen kommt und wieviel man davon verstecken muss
-
Hallo zusammen!
Heute sind bei den Probefahrten Störungen aufgetreten, diesen muß ich nochmal auf den Grund gehen.
Bei Vorwärtsfahrt läuft das Martinshorn (xTec-Tools) nicht dauerhaft sondern fängt immer wieder von vorne an, teilweise bis zu 3x pro Sekunde... :oIch tippe auf Probleme mit der Spannungsversorgung (obwohl der Akku frisch geladen war) oder Störungen durch den Fahrmotor (Problem ist aber nur bei Vorwärtsfahrt)...
Hat von Euch noch jemand eine andere Idee was das sein kann?
Gruß HAJO
-
Es kann sein, dass Dein Schaltbaustein (Duo-Monoswitch von Robbe?) durch bsw. die Motorleitung Störsignale bekommt und die Fremdimpulse schaltet. Auch natürlich "Überlast" wäre eine Möglichkeit. Probeweise zur Fehlersuche eine zweite Stromquelle nur für die X-Teq-Platine schalten und probieren.
-
- Offizieller Beitrag
Oder der Lenkservo hat ne Macke :o wie bei meinem NEF
darum im letzten Jahr ja restauriert
-
Hallo Hajo!
Zunächst muss ich erst mal sagen, das ich Dein Modell und Dein Design irrsinnig gut finde.
Das Problem mit dem X-Teq Soundmodul kenne ich. Habe das Modul schon mehrfach verbaut, aber nur einmal trat dieser Fehler auf. Das Soundmodul reagiert sehr empfindlich auf Spannungsschwankungen. Wenn ich mir Deinen Aufbau ansehe, fallen einem mehrere potentielle Störquellen auf.
1. Könnte es sein, dass dein Motörle, etwas viel Strom zieht, wenn du beschleunigst. Es sieht nicht so aus, als ob es übermäßige Kraftreserven zur Verfügung hat.
2. Die Relais auf Deinem Aufbau wirken auf dem ersten Blick nicht wirklich unterdimensioniert. Die Spulen, die darin verbaut sind könnten auch relativ Strom abzweigen und haben eine nicht zu unterschätzende induktive Wirkung. Sprich kleinere Relais oder eine Transistorschaltung versuchen. Wobei ich ganz klassisch die Micro-Relais für Printschaltungen bevorzuge. gibt´s u.a. beim großen C.
3. Bei mir hat sich als Fehlerquelle gezeigt, dass die Akkus nicht hochstromfähig waren und deshalb des Modul ins Stottern kam (Welchen Akkutyp verwendest Du?). Abhilfe konnte ich relativ einfach schaffen, in dem ich die Spannung mittels eines größeren Kondensators, parallel zum Spannungseingang der Platine eingebaut, stabilisierte
Warum das nur in eine Richtung passiert? Auch Elektromotoren einfachster Bauart haben ein festeingestelltes Timing - das muss nicht unbedingt bei 0 Grad liegen. Auch den Regler den Du verwendest, ist mir nicht durch seine gleichmäßige Steuercharakteristik in Erinnerung geblieben :o .
So für für meinen ersten Eintrag in eurem Forum habe ich nun genug den Klugschei... Kugelschreiber raushängen lassen.
Ich hoffe es hilft. Und wenn nicht - naja, so ein stotterndes Tütütütütü Tatatatata Tü Tü Tü Ta Ta ta sorgt sicherlich für Aufmerksamkeit um Straßenverkehr.
TruckDoc
-
Zitat von "TruckDoc"
...Zunächst muss ich erst mal sagen, das ich Dein Modell und Dein Design irrsinnig gut finde. ...
Danke, ich auch... 8-)
Zitat von "TruckDoc"... Wenn ich mir Deinen Aufbau ansehe, fallen einem mehrere potentielle Störquellen auf. ...
Ja, das kommt dabei raus wenn man mal auf die Schnelle ein Modell fertigstellen möchte...
Zitat von "TruckDoc"... 1. Könnte es sein, dass dein Motörle, etwas viel Strom zieht, wenn du beschleunigst. Es sieht nicht so aus, als ob es übermäßige Kraftreserven zur Verfügung hat. ...
Das ist ein Motor von Conrad, bei dem ich das Getriebe entfernt habe.
Allerdings hast Du Recht: bei der ersten Probefahrt zeigte sich sehr schnell daß ich damit nur auf glattem, ebenem Boden fahren kann.Da werde ich wohl nochmal nach einer Alternative suchen müssen...
Zitat von "TruckDoc"... 2. Die Relais auf Deinem Aufbau wirken auf dem ersten Blick nicht wirklich unterdimensioniert. Die Spulen, die darin verbaut sind könnten auch relativ Strom abzweigen und haben eine nicht zu unterschätzende induktive Wirkung. Sprich kleinere Relais oder eine Transistorschaltung versuchen. Wobei ich ganz klassisch die Micro-Relais für Printschaltungen bevorzuge. gibt´s u.a. beim großen C. ...
Das Problem ist die Spannung des Modells, die Relais haben eine Spule für 9 Volt.
Zitat von "TruckDoc"... 3. Bei mir hat sich als Fehlerquelle gezeigt, dass die Akkus nicht hochstromfähig waren und deshalb des Modul ins Stottern kam (Welchen Akkutyp verwendest Du?). ...
Die 9,6 Volt -Akkus, die bei den Dickie RTR-Modellen immer dabei sind.
Zitat von "TruckDoc"... Abhilfe konnte ich relativ einfach schaffen, in dem ich die Spannung mittels eines größeren Kondensators, parallel zum Spannungseingang der Platine eingebaut, stabilisierte ...
Was für einen Kondensator verwendest Du denn dafür?
Zitat von "TruckDoc"... So für für meinen ersten Eintrag in eurem Forum habe ich nun genug den Klugschei... Kugelschreiber raushängen lassen.
Quatsch, jeder Beitrag ist eine Bereicherung fürs Forum! Noch dazu wenn er so mit Ideen und Hilfestellungen vollgepackt ist!!
Zitat von "TruckDoc"... so ein stotterndes Tütütütütü Tatatatata Tü Tü Tü Ta Ta ta sorgt sicherlich für Aufmerksamkeit um Straßenverkehr.
...
Ja, aber die Familie treibt´s in den Wahnsinn... :o Dann bekomme ich Indoor-Fahrverbot...
Vielen Dank für die Tipps! ich werde morgen mal versuchen einige Lösungsvorschläge umzusetzen, heute geht leider nicht: Kindergeburtstag... :o
Gruß aus Mittelhessen
HAJO
-
Hallo Hajo!
Die Akkus von Carson/Dickie sind eigentlich o.k., verwende ich auch.
Wenn Du mal einen Blick auf meinen Bericht über meine E-Klasse - o.k., die meines Sohnes - anschaust (Modelle der Gäste - Im Bau befindlich), kann man erkennen, wie groß die Relais sind, die ich verwende. Und die enthalten sogar schon eine Sperrdiode. Gibt es in Versionen von 5- 24 Volt und ziehen kaum Strom.
Als Kondensator habe ich einen 3300µF 35V genommen, geht aber sicher auch kleiner.
Hast du mal daran gedacht die Hinterachse gegen eine günstige von Rastar/Jamara auszutauschen, da gibt es immer mal wieder defekte Modelle in der elektronischen Bucht ab 1€. Und die Achsen sind selten das Teil, das da kaputt gegangen ist.
Viel Spass beim Kindergeburtstag. Bei der richtigen Deko, kann aber auch ein RCEFFler seinen Spass dran haben. So wie bei uns vor 4 Wochen:
[attachment=1]<!-- ia1 -->IMG_8151.JPG<!-- ia1 -->[/attachment]
[attachment=0]<!-- ia0 -->IMG_8170.JPG<!-- ia0 -->[/attachment]
Liebe Grüße und viel Spass beim Topfschlagen, Flaschendrehen, Eierlaufen...
Ingo
-
Hallo Ingo!
Zitat von "TruckDoc"... Gibt es in Versionen von 5- 24 Volt und ziehen kaum Strom. ...
Was sind das denn für Relais? Sind die von Conrad?
Zitat von "TruckDoc"... Als Kondensator habe ich einen 3300µF 35V genommen, ...
Hast Du da einen Vorwiderstand vorgeschaltet?
Zitat von "TruckDoc"... Hast du mal daran gedacht die Hinterachse gegen eine günstige von Rastar/Jamara auszutauschen, ...
Ja, hatte aber gerade keine zur Hand...
Werde jetzt mal bei ebay die Augen offenhalten.
Gruß aus Mittelhessen
HAJO
-
- Offizieller Beitrag
Hajo ich glaub ich hab noch eine.
Kann aber grad nicht schauen, weil noch alles in Umzugskartons verpackt ist... -
Hallo HAJO!
Hab die Relais von meinem Elektronikhändler vor Ort, hab sie aber auch beim Großen C gefunden:
http://www.conrad.biz/ce/de/product/…romSuggest=true
Das sind die Relais, die ich derzeit am häufigsten verwende. Meist aber in der SMD-Version. Es gibt noch kleinere, allerdings hab ich da die Erfahrung gemacht, das es mit der Haltbarkeit nicht so gut gestellt ist.
Zum Kondensator: Habe ihn ohne Vorwiderstand verwendet. Aber ganz unter uns: Tausch erst das Motörle aus bevor Du das mit dem Kondensator ausprobierst. Bei mir war der Antrieb quasi historisch gewachsen.
Liebe Grüße
Ingo
-
Hallo Hajo, hier mal eine Idee für eine kleine Ergänzung:
http://ov-cloppenburg.ov-cms.thw.de/unser-thw-orts…aenger-taucher/
Gruß
Wolfgang -
Coole Idee, jetzt weiß ich endlich was ich aus dem Playmobil-Geräteanhänger mache...
Obwohl da ja eigentlich ein (Schlauch-)Boot auf Trailer dran sollteGruß HAJO
-
Ich habe mir jetzt neue Akkus besorgt (NiMH mit 2300mAh), aber das Problem mit dem Horn besteht weiter...
Als nächstes werde ich mir dann mal Gedanken über einen neuen Motor machen müssen...Gruß HAJO
-
Hallo Hajo,
vielleicht wäre es besser anstelle sich Gedanken über einen neuen Motor lieber Gedanken um einen getrennten Akku für das Soundmodul zu machen. Ich befürchte, das es sich nicht nur um Spannungsschwankungen, sondern auch um andere Einflüsse aus dem Bereich Fahrregler und Motor handelt, die mit den hausüblichen Mittelchen nicht so einfach in den Griff zu bekommen sind. Ein paar ENELOOP- Zellen sollten doch noch unterzubringen sein.Ich hatte das gleiche Problem auch schon mit einem anderen Soundmodul.
Gruß
Wolfgang -
Hallo Wolfgang!
Hallo Hajo!
Und natürlich ein Hallo an das restliche Modellbauvolk!Ich widerspreche ja Wolfgang prinzipiell nicht gerne, aber in dem Punkt schon. Sicher ist damit das eine Problem behoben, aber ich will nicht wissen, was das Motörle zu noch mehr Gewicht sagt.
. Man braucht ja minimum 5 zusätzliche Zellen. Naja, es gibt ja genug Leute zum Löschen
Ich weiß der Vorschlag den ich jetzt mache - falls Du kein Motorenwechsel und Kondensator parallelschalten willst - ,wird hier einigen nicht so gefallen, aber vor laaanger Zeit gab´s mal von Robbe Soundmodule, die sehr einfach aufgebaut waren u.a. das Martinshorn
http://thumbs2.ebaystatic.com/d/l225/m/mEtlU…fhfzgWBwv9A.jpg
Klanglich im heutigen Digital-Dolby-surround-MP4-Zeitalter völlig überholt, aber das Ding ist ziemlich spannungsschwankungsneutral und macht tatü. hab bestimmt noch ein paar im Fundus, wenn nicht, die kann man ganz leicht auf einem Lochraster auf kleinem Platz nachbauen. Gut, die Lichtelektronik fehlt, aber für ein LC15 gibt´s sicher Platz.Falls Du doch noch eine Jamara-Achse suchst, guckst Du mal hier: http://www.mein-rc-shop.de/epages/6122012…ries/PKWModelle. Da kann man finanziell bestimmt nix sagen.
Ansonsten bist Du herzlichst eingeladen bei mir vorbei zu kommen oder du bemühst den freundlichen Postboten und dann schaut man mal.
Liebe Grüße
Ingo
-
- Offizieller Beitrag
Zitat von "TruckDoc"
Falls Du doch noch eine Jamara-Achse suchst, guckst Du mal hier: http://www.mein-rc-shop.de/epages/6122012…ries/PKWModelle. Da kann man finanziell bestimmt nix sagen.Hallo Hajo, Hallo Ingo,
ich glaube ich müsste noch eine Jamara Achse von einem Audi Q5 rumliegen haben.
Bei Interesse mal melden, dann schau ich mal nach. -
Ich habe als Lösung für das Problem eine neue Hinterachse gebaut. Diese ist pendelnd gelagert um auch Unebenheiten ausgleichen zu können:
Das Problem mit dem stotternden Martinhorn ist behoben, allerdings muss ich die Räder irgendwann mal austauschen da sie schon sehr brüchig sind und nicht mehr richtig rund laufen...
Gruß HAJO
-
Ich habe lange nach neuen Reifen für das Fahrzeug gesucht.
Da auch der Besuch in Dortmund diesbezüglich nicht erfolgreich war habe ich jetzt die Räder durch welche vom "größten Reifenproduzenten der Welt" in Dänemark ausgetauscht.
Dazu wurde zunächst eine Welle in die Felge eingeklebt und anschließend ein M4-Gewinde gebohrt, mit welchem das Rad dann auf den N20-Motoren montiert wird:
-
-