FwA- Smokey
-
-
Hallo zusammen, der FwA- Smokey musste auch wieder mal zur Überarbeitung in die Werkstatt.
Neben dem Einbau einer eigenen 9,6V Spannungsversorgung für die Dreh- und Hebebewegungen des Krans, die mittlerweile mit Erfolg abgeschlossen, muss ich mir noch einmal Gedanken über den Drehantrieb des Krans machen.
Der Kran wird über ein Seil gedreht, das mehrfach um die Kransäule gewickelt ist, was unter anderem den Vorteil hat, das ich damit eine Art Rutschkupplung erzeugt habe, die das Antriebsservo vor Getriebeschäden schützt. Immerhin wiegt jeder Außenlastbehälter ca. 750 gr. und das an einem Hebelarm von knapp 15 cm.
Allerdings habe ich bei dem Antrieb das gleiche Problem mit dem Seilzug wie bei dem Dachaufsetzer des "Pkw auf Alarmfahrt". Es ist nämlich ein Servohebel eingebaut der bei der Drehbewegung die gesamten Hebelverhältnisse ändert und damit die Spannung des Zugseils. Im Moment ist von totaler Verspannung des Antriebstranges bis zum Durchdrehen des Antriebsseils alles Möglich je nach Stellung des Servohebels. Bleibt also auch hier nur der Ersatz des Hebels durch eine Riemenscheibe.
Bis dann
Wolfgang
-
Hallo zusammen,
die Überholung des FwA- Smokey ist hiermit abgeschlossen.
Neben dem Einbau einer eigenen Spannungsversorgung und dem Umbau der Ansteuerung des Ladekrans haben die Außenlastbehälter auch noch je eine schöne Abdeckhaube bekommen.
Bevor jetzt jemand behauptet es wäre eine OP- Haube oder eine ähnliche Kopfbedeckung muss ich enttäuschen. Aber das es so etwas für den ursprünglichen Einsatzzweck gibt wußte ich bisher noch nicht und ich finde es auch nicht besonders gut. Mal sehen ob jemand drauf kommt wo die Abdeckungen her sind.
Bis dann
Wolfgang
-
Hallo zusammen, endlich mal wieder etwas Neues bei Smokey´s.
Lange Zeit war es nicht möglich die LAB´s sinnvoll vorzuführen, sprich den Löschwasserabwurf aus der Luft zu zeigen. Dies hat jetzt ein Ende. Heute wurde eine Helikopter- Attrappe in Dienst gestellt, die dies jetzt ermöglicht.
Vorgaben hierfür waren: Preiswerter schneller Bau und Einsatzmöglichkeit auch bei nahe stehendem Publikum. Aus diesem Grund schied ein RC- Helikopter aus. Außerdem wäre das zu hebende Gewicht des gefüllten LAB´s mit über 3 kg wahrscheinlich schon im Grenzbereich der Modelle.Als Vorbild für die Heli- Attrappe habe ich eine BO 105 gewählt, aufgrund ihrer geringen Größe. Die Kenner mögen jetzt kritisieren, der Heli kann den gefüllten Behälter in Realität nicht anheben. Richtig, aber der normalerweise übliche CH53 Hubschrauber ist mit einer Modelllänge von 1. 8 m einfach zu groß.
Die Heliattrappe wird einfach an eine teleskopierbare Stange angehängt, an der auch die Bedienung des Pneumatikzylinders für das Bodenventil im Behälter ist.Hier jetzt aber endlich die Bilder
Durch die Bauweise ist das Ganze recht schmalbrüstig geworden.
Bis dann
Wolfgang -
- Offizieller Beitrag
Die Idee ist mal wieder klasse
Wobei die CH 53 oder die Super Puma schon ne Klasse für sich wären
-
Hallo Ralf, du hast natürlich recht. Ich hatte mir auch die Daten hierzu beschafft, aber die Dimensionen des Dummy würden definitiv meine Lagerkapazität überschreiten. Denk bitte dran meine Werkstatt hat eine Grundfläche von ca. 2 m². Da ist eben nicht unendlich viel Platz oder solch ich hier besser von Volumen sprechen.
Gruß
Wolfgang -
Hallo Wolfgang,
ich finde von der Seite sieht es toll aus. So kann auch ein Leihe sehen wie es in der Wirklichkeit ist.